Qualifizierung zum Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen

Präsenzschulung

gemäß DGUV Information 209-093

Inhalt

Qualifizierung zum Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Stufe 1, 2 u. 3)

Qualifizierung zum Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (Stufe 1, 2 u. 3)
gemäß DGUV Information 209-093

Durch diese Schulung werden Ihre Mitarbeiter für das fachgerechte und sichere Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen und deren Komponenten ausgebildet.
Die Hochvolt-Schulungen Stufe 1 bis 3 bauen aufeinander auf und befähigen Sie als Fachkraft schrittweise, sicher an Hochvoltfahrzeugen zu arbeiten.
Je nach Kenntnisstand und auszuführenden Arbeiten ist eine der drei Stufen für die notwendige Qualifizierung auszuwählen.

Es gibt verschiedene Stufen der Hochvolt Ausbildung, je nach Vorkenntnissen und Tätigkeitsbereich:

Stufe 1: Kenntnisse über elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen für mechanische Tätigkeiten an HV-Fahrzeugen.
Im Autohaus, in der Werkstatt oder einfach als Dienstwagen: Sobald Sie beruflich mit E-Fahrzeugen zu tun haben, müssen Sie die Gefahren hoher Spannungen kennen, somit ist diese Schulung Pflicht, sobald Sie beruflich mit Elektrofahrzeugen zu tun haben.

Inhalte:
•    Testfahrer
•    Karosseriearbeiten
•    Öl-, Radwechsel
•    Bedienen von Fahrzeugen und der zugehörigen Einrichtungen
•    Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
•    Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten und Leitungen im und am Fahrzeug
•    Durchführung aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug
•    Freischalten des HV-Systems nach Herstellervorgabe als zusätzliche Sicherungsmaßnahme gegen unbefugte oder unbeabsichtigte Inbetriebnahme
•    Festlegen der anzusprechenden Person bei Unklarheiten (z. B. Fachkundiger für HV-Systeme)
•    Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
•    Organisationsablauf bei elektrotechnischen Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht eines Fachkundigen für Hochvoltsysteme durchgeführt werden


Stufe 2: Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand

Inhalte:
•    Freischalten
•    Gegen Wiedereinschalten sichern
•    Spannungsfreiheit feststellen
•    Tausch von HV-Komponenten
•    Bedienen von Fahrzeugen und der zugehörigen Einrichtungen (z. B. Prüfstände)
•    Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
•    Durchführung aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug (aber „Hände weg von orange!“)
•    Freischalten des HV-Systems, Service Disconnect/Wartungsstecker „ziehen und stecken“ als zusätzliche Sicherungsmaßnahme
•    Festlegen der anzusprechenden Person bei Unklarheiten
•    Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
•    Organisationsablauf bei elektrotechnischen Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht eines Fachkundigen für Hochvoltsysteme durchgeführt werden
•    Stecker ziehen + Komponententausch (z. B. DC/DC-Wandler, elektrische Klimaanlage)
•    Elektrotechnische Grundkenntnisse
•    Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
•    Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
•    Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
•    Fach- und Führungsverantwortung
•    Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik
•    Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
•    Es können auch Kundenspezifische Inhalte in den praktischen Teil der Schulung eingebaut werden


Stufe 3: Qualifikation für Arbeiten unter Spannung, erfordert eine elektrotechnische Ausbildung.

Inhalte:
•    Freischalten
•    Gegen Wiedereinschalten sichern
•    Spannungsfreiheit feststellen
•    Tausch von HV-Komponenten
•    Bedienen von Fahrzeugen und der zugehörigen Einrichtungen (z. B. Prüfstände)
•    Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
•    Durchführung aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug (aber „Hände weg von orange!“)
•    Freischalten des HV-Systems, Service Disconnect/Wartungsstecker „ziehen und stecken“ als zusätzliche Sicherungsmaßnahme
•    Festlegen der anzusprechenden Person bei Unklarheiten
•    Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
•    Organisationsablauf bei elektrotechnischen Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht eines Fachkundigen für Hochvoltsysteme durchgeführt werden
•    Stecker ziehen + Komponententausch (z. B. DC/DC-Wandler, elektrische Klimaanlage)
•    Elektrotechnische Grundkenntnisse
•    Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
•    Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
•    Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei elektrotechnischen Arbeiten
•    Fach- und Führungsverantwortung
•    Mitarbeiterqualifikationen im Tätigkeitsfeld der Elektrotechnik
•    Einsatz von HV-Systemen im Fahrzeug
•    Es können auch Kundenspezifische Inhalte in den praktischen Teil der Schulung eingebaut werden
•    Bauteile unter Spannung wechseln
•    Fehlersuche

Zielgruppen:
Stufe1: Ausbildung für alle Personen, die nicht elektrische Arbeiten an HV-Fahrzeugen durchführen müssen, aber beruflich damit in Kontakt sind
Stufe 2 u. 3: Elektrofachkräfte und Personen für elektrisch festgelegte Tätigkeiten und elektrisch unterwiesene Personen, Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker (falls nicht ist Stufe 1 Voraussetzung)

Voraussetzungen:

  • Mindestens 18 Jahre alt
  • körperliche sowie geistige Eignung
  • Ausreichend Deutschkenntnisse sind zwingend erforderlich, falls diese nicht vorhanden sind, setzten Sie sich mit uns in Verbindung

Abschluss / Zertifikat:
Bei erfolgreicher Teilnahme und abgeschlossenen Prüfungen erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung, einen Sicherheitspassaufkleber und eine NP Safety Card (Führschein).

Allgemeine Hinweise:
Mitzubringen sind: Personalausweis, wenn vorhanden, einen Sicherheitspass, Sicherheitsschuhe (S3), Sicherheitshandschuhe, Wetter angepasste Arbeitskleidung sowie Schutzbrille.

Schulungsort: NP Arbeitssicherheit GmbH, Dieselstraße 23, 49716 Meppen

Schulungsdauer: auf Anfrage

Moderner Schulungsraum / Catering: inklusive – Heiß- und Kaltgetränke / Frühstück und Mittagessen. Bei Unverträglichkeiten oder besonderen Essenswünschen melden Sie sich gerne bei uns.

Teilnehmergebühr:
Präsenzveranstaltung: auf Anfrage

Hinweise:
Optional bieten wir alle unsere Schulungen auch

  • als  Inhouse Schulung an: Lassen Sie sich von uns Ihr individuelles Angebot erstellen.
  • als E-Learningschulung auch in Fremdsprachen an

Maximale Teilnehmeranzahl: 12 Personen

Termine
Datum
Uhrzeit
Ort
Buchen
20.05.2025
10:00 - 16:00 Uhr
49716 Meppen
Dieselstrasse 23
15.09.2025
10:00 - 16:00 Uhr
49716 Meppen
Dieselstrasse 23

Zurück

Ihre Fragen zu diesem Kurs

Datenschutz*
Bitte addieren Sie 5 und 3.

Diese Kurse könnten Sie ebenfalls interessieren